Frühe Hilfen

im Altmarkkreis
Salzwedel

im Altmarkkreis
Salzwedel

Was sind Frühe Hilfen?

Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, aber auch viele Veränderungen mit sich. Eltern geraten dabei schon einmal an ihre Grenzen. Um sie zu unterstützen, gibt es Frühe Hilfen. Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Sie umfassen praktische Hilfen, Beratung, Vermittlung und Begleitung. Frühe Hilfen richten sich insbesondere an Familien, die das Gefühl haben, im Alltag mit Kind überfordert oder unsicher zu sein, aus unterschiedlichen Gründen an ihre Grenzen stoßen und sich Unterstützung wünschen.

Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern und anderen Bezugspersonen Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Frühe Hilfen umfassen vielfältige (kostenlose und einfach zu erhaltene) Angebote wie beispielsweise die Begleitung durch eine Familienhebamme. Die Angebote der Frühen Hilfen können in der jeweiligen Kommune (Stadt oder Landkreis) unterschiedlich sein.
Niemand ist in der Lage, alles ganz allein zu meistern. Scheuen Sie sich nicht – je früher Sie sich Hilfe und Unterstützung holen, desto eher erhalten Sie Entlastung.

Netzwerk Frühe Hilfen

Die Angebote der Frühen Hilfen werden in Netzwerken Frühe Hilfen koordiniert. Jedes Netzwerk hat eine oder mehrere Anlaufstellen für Eltern. Sie lotsen Eltern zu den Hilfen, die sie brauchen. In Deutschland gibt es in fast allen Kommunen Frühe Hilfen. Im Altmarkkreis gibt es eine Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und Familienhebammen mit Sitz in Salzwedel. Sie können sich hier freiwillig, kostenlos und vertraulich beraten lassen. Das Angebot richtet sich an alle, die im Altmarkkreis Salzwedel leben, unabhängig von Herkunft oder Religion.

Familienhebammen

Familienhebammen kümmern sich um Sie, Ihr Baby und Ihre Familie. Schon ab der Schwangerschaft und bis zum Ende des ersten Lebensjahres Ihres Kindes (unter bestimmten Voraussetzungen auch darüber hinaus) können die Fachkräfte Sie begleiten. Eine Familienhebamme kommt – wie eine Hebamme – zu Ihnen nach Hause. Sie unterstützt Sie dabei, dass es Ihnen und Ihrem Baby gut geht. Ihr Baby soll sich gut entwickeln und der veränderte Alltag gemeinsam gelingen. Sie zeigt Ihnen, wie Sie die gesunde Entwicklung Ihres Babys unterstützen oder worauf Sie bei der Erziehung achten können.

Familienhebammen sind besonders ausgebildete Hebammen. Sie unterstützen bei Bedarf und auf Wunsch Schwangere oder Eltern, die sich in der Schwangerschaft oder nach der Geburt unsicher, überfordert oder gestresst fühlen oder besonderen Belastungen ausgesetzt sind (alleinerziehend, sehr jung, finanzielle oder gesundheitliche Probleme, Schwierigkeiten in der Partnerschaft o.ä.). Familienhebammen sind Mitglied im Netzwerk Frühe Hilfen und deshalb besonders gut über die Hilfsangebote in der Umgebung informiert. Die Betreuung durch eine Familienhebamme ist kostenfrei und leicht ohne Antrag zu erhalten, zum Beispiel über eine Anlaufstelle Frühe Hilfen, über eine Beratungsstelle oder als Selbstmelder*in.

Ansprechpartner­innen

Carolin Redwanz

Netzwerkkoordinatorin für den Altmarkkreis Salzwedel

Ich bin für Sie da:

  • seit 01.10.2021 als Netzwerkkoordinatorin im Bereich Frühe Hilfen und Familienhebammen im Altmarkkreis Salzwedel tätig
  • Ansprechpartnerin rund um die neue Lebenssituation als (werdende) Eltern und bei schwierigen Situationen in Ihrem Alltag
  • 20 h/Woche, in der Regel von 8:30-12:30 Uhr

Telefon: 03901 840 366
Mail: carolin.redwanz@altmarkkreis-salzwedel.de
Adresse: Altmarkkreis Salzwedel
Karl-Marx-Str. 32; Zimmer 365
29410 Salzwedel

Babett Gerke

Familienhebamme für Familien in und rund um Salzwedel

Beruflicher Werdegang:

  • 1994: Ausbildung zur Hebamme beendet
  • 1994-1996: angestellt in Klinik
  • seit 1997: freiberuflich mit eigener Praxis
  • 2005/2006: Ausbildung zur Familienhebamme
  • 2010: Ausbildung Systematische Beratung
  • 2018/2019: Qualifikation zur Entwicklungspsychologischen Beraterin
  • 1994-2019: geburtshilflich tätig, sowohl als freie Begleithebamme, Hausgeburtshebamme oder angestellt

Telefon: 0171 365 77 36

Cornelia Striewski

Familienhebamme für Familien in und rund um Gardelegen

Beruflicher Werdegang:

  • Seit 1995: Hebamme
  • 2000: Einstieg in die Freiberuflichkeit
  • 2007: Abschluss zur Familienhebamme
  • 2018-2019: Qualifikation zur Entwicklungspsychologischen Beraterin

Telefon: 0171 154 49 95

Mütterberatung

Was?

  • die Vorlage des Untersuchungsheftes für Kinder ist erforderlich (davon wird nur in begründeten Einzelfällen abgesehen)
  • der Besuch der Mütterberatung erfolgt ohne vorherige Terminvergabe (vorherige telefonische Absprache dennoch empfohlen)
  • beraten wird zu den Themen: Pflege, Ernährung, altersgemäße Entwicklung, Kariesprophylaxe, Stillen etc.
  • die Familienhebammen geben Hilfestellung in Alltagsfragen, aber auch Unterstützung in Fragen von Anpassungs- und Regulationsstörungen bei Säuglingen

die Kinder können auf Wunsch gemessen und gewogen werden
Empfehlung/Vermittlung anderer Hilfsangebote

Interessant für?
Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Altmarkkreis Salzwedel haben
Art des Angebotes?
offenes Beratungsangebot zu unterschiedlichen Bedarfen

Wann und Wo? 

Alle Angebote von 8:00-14:00 Uhr

  • Am 1. Mittwoch im Monat im Familienhof Salzwedel, Schmiedestraße 13
  • Am 1. Mittwoch im Monat in den Räumen der AWO Gardelegen, Gartenstr. 27

Neu ab 2022

  • Am 2. Mittwoch im Monat in der Kita Seeperle Arendsee, Schulstr. 13
  • Am 3. Mittwoch im Monat in den Räumen der AWO Kalbe, Alte Bahnhofstr. 27
    evtl. Terminänderungen durch Feiertage o.ä. bitte bei den Hebammen direkt erfragen

Beitrag? Das Beratungsangebot wird aus Zuwendungen der Bundesstiftung Fonds Frühe Hilfen und aus Zuwendungen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ finanziert und ist für Bürger*innen des Altmarkkreises kostenfrei.

Ansprechpartner?
Cornelia Striewski, Tel. 0171-1544995 und
Babett Gerke, Tel. 0171-3657736

 

amanda-ware-hvQDEum4Y-g-unsplash
Märchenpark21 Rutsche mit Papa

Mittwochstreff

Was?

  • in unregelmäßigen Abständen werden Referenten zu Themen eingeladen, die die Besucher des Mittwochstreff interessieren
  • im Rahmen eines kleinen Imbissangebotes kommen die Besucherinnen und Besucher zwanglos ins Gespräch
  • die Kinder werden in dieser Zeit in demselben Raum betreut

Worum geht´s?

  • Vereinsamung und Isolation vorbeugen
  • Kontakte zu anderen Müttern und Vätern oder professionellen Unterstützern finden
  • Erfahrungen austauschen
  • die Familienhebamme gibt Hilfestellung in Alltagsfragen
  • Lerninhalte sollen vermittelt werden
  • physische und psychische Belastungsreaktionen besprechen
  • präventive Arbeit in Bezug auf Überforderungssituationen
  • 1.Hilfe am Kind
  • Empfehlung/Vermittlung anderer Hilfsangebote

Interessant für? 
Schwangere und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren (und älteren Geschwisterkindern), Pflege- oder Großeltern, andere Familienangehörige

Art des Angebotes? 
offenes Beratungsangebot zu unterschiedlichen Themen

Wann und Wo? 
Am letzten Mittwoch im Monat von 10:30 – 12:00 Uhr in den Räumen des Familienhofes Salzwedel, Schmiedestraße 13, 29410 Salzwedel

Beitrag? 
Das Beratungsangebot wird aus Zuwendungen der Bundesstiftung Fonds Frühe Hilfen finanziert und ist für Bürger*innen des Altmarkkreises kostenfrei.

Ansprechpartner?
Babett Gerke, Tel. 0171-3657736

Angebote über das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona"

Mit dem AUFHOLPAKET werden deutschlandweit Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und ihre Familien geschaffen, um sich zu begegnen, gemeinsam Neues zu entdecken und ihre Welt nach der Pandemie zu erleben. Dafür bringt das BMFSFJ eine Vielzahl unterschiedlicher Kooperationspartner zusammen. Auch die Bundesstiftung Frühe Hilfen ist Teil des Aufholpakets und erhält weitere 50 Millionen Euro, um junge Familien in belastenden Lebenslagen durch zusätzliche Angebote, Beratung und Begleitung zu unterstützen. Für eine unbeschwertere Zukunft: www.bmfsfj.de/aufholpaket

Zeit für mich / Zeit für uns

Was?
Das Kinder- Eltern- Zentrum „Seeperle“ in Arendsee hat Angebote ins  Leben gerufen, in denen Kinder und Eltern wertvolle Zeit miteinander verbringen können, aber auch den Eltern alleine kleine Auszeiten vom oft stressigen Alltag ermöglicht werden. Mit ihren Angeboten möchte die Kita „Seeperle“ die elterliche Erziehungskompetenz und Bindung zum Kind stärken, um Entwicklungsrisiken der Kinder frühzeitig wahrzunehmen und ein gesundes Aufwachsen in den Familien und deren sozialem Umfeld zu unterstützen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen können Ressourcen gestärkt und Eltern und Kinder dort abgeholt werden, wo sie in ihrem Alltag an Grenzen stoßen. Zu den themenzentrierten Workshops, Elterncafe´s, Spiel-, Bewegungs- und Kreativnachmittagen sowie Angeboten zur Stressbewältigung und Entspannung sind alle Familien mit Kindern von null bis drei Jahren. Herzlich willkommen.

Wo?
Kinder-Eltern-Zentrum „Seeperle“ Arendsee;
Schulstraße 13;
39619 Arendsee (Altmark)

Ansprechpartner?
Sylvia Hoffmann, Tel. 039384-2388

alex-bodini-XqTktVtXuiU-unsplash
children-g3c22ed514_1920

Kinderturnen

Was?

Die EFA Klötze entwickelte im Rahmen des Aktionsprogramms in Kooperation mit dem Sportverein Immekath ein  Bewegungsangebot für Kinder. Immer Donnerstag von 16:00-17:00 Uhr haben Kinder von 0-3 Jahren die Möglichkeit auf dem Gemeindesaal in Immekath sportlich aktiv zu sein. Neben klassischen Kinderspielen sollen Rollbretter, Balancierstraßen und Kletterlandschaften die Kinder zur Bewegung animieren. Manchmal auch eingebettet in kindgerechte Geschichten und Themen soll so die Gesundheit der Kleinsten gestärkt, der Spaß am Bewegen gefördert und die Eltern-Kind Beziehung intensiviert werden.

  • Wo? Gemeindesaal Immekath (Ristedter Straße, 38486 Klötze)
  • Wann? Donnerstag 16:00-17:00 Uhr (vorher und danach 15min länger einplanen)
  • Kontakt? Antje Kampe Tel: 039092715,
    WhatsApp: 015750421187,
    E-Mail: efa-klz@t-online.de

Elterncafé

Was?
Den Eltern soll in gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder Tee und mit externen Professionen (Kinderärzt*innen, Ernährungsberater*innen, Logopädin) Input in Form von Vorträgen über verschiedenste Themen ermöglicht werden, beispielsweise zu frühkindlicher Spachentwicklung, Ernährung im Kleinkindalter, Pflege, Trocken werden etc. Im 14-tägigen Rhythmus haben die Eltern eine umfangreiche Möglichkeit der Wissensvermittlung und des Austausches.

Wo?
Jugendförderungszentrum Gardelegen; Tannenweg 17; 39638 Gardelegen
Kontakt? Ralf Böse, Tel: 03907 80180
E-Mail: kontakt@jfz-ga.de
Homepage: www.jfz-ga.de

mother-g25ad9760c_1920
kelly-sikkema-WvVyudMd1Es-unsplash

Bewegtes Elterncafé

Was?
Kennen Sie das Rezept für Eiskaffee?
1. Ein Kind bekommen; 2. Kaffee machen; 3. Vergessen, Kaffee gemacht zu haben; 4. Kaffee kalt trinken.
Wenn sie das oder ähnliches aus ihrem Alltag mit ihrem Baby/Kleinkind kennen, dann wird es Zeit, den Kaffee mal wieder warm zu genießen. Wir laden sie herzlich ein zu einem Nachmittag, der Anregungen geben soll, als Familie – gerade in diesen anstrengenden Zeiten – gut in der Balance zu bleiben. Unsere Leiterinnen Nadine Wohlgemuth (dreifache Mutter, Psychologin und systemische Therapeutin) und Katja Namysl (Ergotherapeutin) freuen sich auf Sie! Auch eine Kinderbetreuerin ist mit „an Bord“.

Wo?
Familienhof Salzwedel; Schmiedestraße 13; 29410 Salzwedel

Gutschein "Wir sind auch mit dabei"

Was?
Dieser Gutschein soll es ermöglichen, dass auch einkommensschwache Familien (insbes. Alleinerziehende und Familien mit drei oder mehr Kindern) an Baby- und Kleinkindkursen (Pekip, Babymassage und Elternkurs) teilnehmen können. Trauen Sie sich, uns anzufragen.

Wo?
Einzulösen im Familienhof Salzwedel
Schmiedestraße 13
29410 Salzwedel

helena-hertz-K0FidtcDQik-unsplash

Carolin Redwanz
Telefon: 03901  840 366
carolin.redwanz@altmarkkreis-salzwedel.de

Trauen Sie sich, denn…

…wir fangen Sie auf!