Unsere Angebote
Workshops & Austausch
Candle-light-dinner
Was? Eltern sein-Paar bleiben. Wer Kinder hat kennts, die Kleinen stehen voll im Fokus. Für die Zweisamkeit bleibt wenig Zeit. Deswegen laden wir Sie herzlich zum Candle Light Dinner ein. Von uns wird es kleine Anregungen für nette und entspannte Paargespräche in einer gemütlichen Restaurantatmosphäre geben. Für jedes Paar gibt es einen Tisch, sodass sie sich entspannt und geschützt unterhalten können.
- Interessant für? Paare
- Art des Angebotes? Candle Light Dinner
- Wann? 20. Oktober um 18:30 Uhr
- Wo? Kleiner Saal oder Familienhofgelände
- Beitrag? 10-15,- € pro Person, je nach Einkommen
- Leitung? Inge Schnöckel, ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb); Louisa Mayer, Sozialpädagogin


Medien im Alltag von Kindern - Auf die Haltung kommt es an!
Was? In dieser Präventionsveranstaltung geht es um den Austausch zur kindlichen Mediennutzung. Individuelle Regelwerke, ein gesundes Augenmaß und das Wissen um erste Anzeichen einer problematischen Nutzung sind hier ausschlaggebend. Neben Handlungsempfehlungen zum Thema und Infos zu aktuellen Trends, erhalten die Teilnehmenden auch ein Paket an hilfreichen Links im Netz und nützlichem Material.
- Interessant für? Eltern und Erziehungsberechtigte
- Art des Angebotes? Präventionsveranstaltung
- Wann? Mittwoch, 29. November von 18:00-19:30 Uhr
- Wo? Familienhof, großer Saal
- Beitrag? 3-5 €, je nach Möglichkeit
- Leitung? Annemarie Schmidt, AWO Fachstelle für Suchtprävention
Pubertät
Wegen Umbau vorübergehend geschlossen
Was? Die Vorgänge während der Pubertät kann man gut vergleichen mit einer Totalsanierung einer Wohnung bei laufendem Betrieb. So können auch Teenager während der Umbaumaßnahmen ihres Gehirns nicht ausziehen. Sie selber und ihre Umgebung müssen damit klarkommen, dass viele Dinge nur als Notversorgung laufen.
In dem Workshop erfahren Sie, welche Dinge im Gehirn umgebaut werden. Das hilft, so manche Verhaltensweise anders zu deuten, zu verstehen und auch anders darauf zu reagieren. Sie bekommen hilfreiche Überlebensstrategien vorgestellt, die Sie in die Lage versetzen, die Pubertät Ihrer Kinder nicht nur zu überleben, sondern zu gestalten.
- Interessant für? Eltern, deren Kinder in die Pubertät kommen oder schon mittendrin sind
- Art des Angebotes? Workshop
- Wann? Mittwoch, der 11. Oktober von 18-19:30 Uhr
- Wo? Großer Saal
- Beitrag? 15-18,-€ p.P., je nach Möglichkeit
- Leitung?
Reinhard Grohmann, Familienbildungsreferent und Elterntrainer


Vatersein kann man nicht von müttern lernen
Die Veranstaltung findet online statt, wir möchten sie, gemeinsam mit den Teilnehmenden, im Familienhof über eine Leinwand anschauen und danach die Möglichkeit geben, ins Gespräch zu kommen.
Was? Die überwältigende Mehrheit der Väter will für ihr Kind da sein und gibt ihr Bestes. Mit der Gesellschaft hat sich auch die Vaterrolle verändert. Was heißt es, ein guter Vater zu sein und kann man das lernen? Gibt es Vorbilder? Haben Töchter und Söhne unterschiedliche Ansprüche an den Vater? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Wie definieren Väter und Mütter ihre Rollen in der heutigen Gesellschaft? Kindern geht es immer so gut, wie es den Partnern miteinander geht. Sind wir Eltern entspannt, sind unsere Kinder entspannt. Wie sieht also liebevolle, elterliche Führung aus?
- Interessant für? Papas
- Art des Angebotes? Online-Vortrag
- Wo? Familienhof Salzwedel, Treff
- Wann? 21. November, 19:30-21:30Uhr
- Beitrag? 5-8,-€
- Leitung? Mathias Voelchert, Gründer und Leiter BimW sowie Gründer familylab
Raphael Fischer, Verwaltungsleiter und selbst Papa wird die Online-Veranstaltung im Familienhof begleiten.
Erste Hilfe am Kind-Workshop
Was? Was muss ich tun bei Vergiftungen, Verbrennungen und plötzlichen Krankheiten meines Kindes? Die ersten Handgriffe vor dem Eintreffen des Arztes können sehr wichtig und hilfreich sein. Sie können an diesem Abend auch die Beatmung und Herzdruckmassage an einer Puppe üben.
- Interessant für? Erwachsene
- Art des Angebotes? Vortrag und Workshop
- Wann? Mittwoch, den 15. November um 18 Uhr
- Wo? Großer Saal
- Beitrag? Einzelpersonen 18€, Paare 25€, eine Teilnahme soll nicht an den Kosten scheitern, sprecht uns dafür gerne an
- Leitung? Stefan Jarosch, Arzt


Elternabend: Grenzen setzen-Freiheit lassen
Was? Ein Themenabend darüber, wie Sie als Eltern Grenzen aufzeigen und die Beziehung zu ihren Kindern stärken können. Im Gespräch mit anderen Eltern wollen wir uns zu aktuellen Herausforderungen in der Familie austauschen und alltagstaugliche Handlungsalternativen finden. Dabei kann der Film: „Wege aus der Brüllfalle“ wertvolle Impulse aufzeigen.
- Interessant für? Eltern mit Kindern
- Art des Angebotes? Elternabend
- Wann? Dienstag, 24. Oktober 2023 um 19:00 Uhr
- Wo? Kleiner Saal oder Treff
- Beitrag? 8,- €
- Leitung? Inge Schnöckel, Elternkursleiterin „Starke Eltern – starke Kinder“; ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb)
Elternvormittag: Eingewöhnung in die KiTa
Was? Der KiTa Einstieg ist ein großer Schritt für Eltern und Kind – der neben all den verschiedenen Konzepten zur KiTa-Eingewöhnung sehr unterschiedlich ablaufen kann.,
Um diesen Übergang entspannt zu meistern, möchten wir einige Informationen geben und den Austausch zu diesem Thema in der Gruppe der Teilnehmenden unterstützen. Der Vormittag soll Anregungen geben, diese Phase angstfrei und stressarm zu gestalten.
Kinder, die noch nicht in Betreuung sind, können gern mitgebracht werden
- Interessant für? Eltern mit Kindern
- Art des Angebotes? Elternabend
- Wann? Mittwoch, 01. November 2023 um 09:30 Uhr
- Wo? Kleiner Saal oder Treff
- Beitrag? 6,- €
- Leitung? Inge Schnöckel, Elternkursleiterin „Starke Eltern – starke Kinder“; ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb)


Elternabend: Wie kann ich mein Kind gut begleiten, Vertrauen zu haben und selbständig zu werden?
Was? Der Traum vieler Eltern ist es, selbstbewusste und selbstständige Kinder zu haben, die man gern ins Leben entlässt. Wie können Sie als präsenter „Coach“ für Ihre Kinder da sein und gelassen bleiben? Einige alltagstaugliche Anregungen dazu finden Sie an diesem Abend im Austausch und bei Inputs zum Thema.
- Interessant für? Eltern mit Kindern
- Art des Angebotes? Elternabend
- Wann? Dienstag, 14. November 2023 um 19:00 Uhr
- Wo? Kleiner Saal oder Treff
- Beitrag? 8,- €
- Leitung? Inge Schnöckel, Elternkursleiterin „Starke Eltern – starke Kinder“; ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb)
Sprachcafé für Frauen
Was? Hier gibt es für Frauen die Möglichkeit, bei Kaffee und Snacks gemeinsam mit einer Kursleiterin Deutsch zu lernen und Gelerntes zu vertiefen. Wir werden hier individuell auf die Level und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen eingehen.
- Interessant für? Frauen, die nicht muttersprachlich deutsch sprechen
- Art des Angebotes? Sprachcafé
- Wo? Treff
- Wann? Donnerstags von 16-17:30 Uhr
- Beitrag? kostenlos
- Leitung? Evelyn Allgeier und Delber Shikani
Dieses Angebot wird von „Demokratie leben!“ unterstützt.


Sternenkinder
Was? Nur einen Hauch von Leben verspüren Eltern von Kindern, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach verstorben sind. Aber gerade dieser Hauch von Leben hat oft eine nachhaltige Wirkung auf das Leben der Betroffenen.
Wir laden zu Abenden für betroffene Eltern und Angehörige ein, bei denen sie einfach nur reden oder der Trauer still einen Raum geben können.
Gern sind zu einem Telefonat bereit: Uta Barthel (039031/ 653 nach 15 Uhr) oder Inge Schnöckel (03901/ 473055)
Am Freitag, den 24. November um 15:00 Uhr sind alle Betroffenen auf den Altstädter Friedhof (Böddenstedter Weg 4) zu einer Trauerstunde für verstorbene Kinder und Beisetzung für fehlgeborene Kinder eingeladen, auch wenn der Verlust schon länger zurück liegt. Die sich daran anschließende Beisetzung findet auf dem Gedenkplatz des Neustädter Friedhofes statt.
- Interessant für? Eltern mit Sternenkindern
- Art des Angebotes? Gesprächsabend oder Einzelberatung
- Wann? Gesprächsabende: 27. September und 25. Oktober jeweils um 19:00 Uhr
- Wo? Treff
- Beitrag? kostenfrei
- Leitung? Uta Barthel
Oase
Treffen für Eltern von Kindern mit Behinderung
Was? Das Leben mit behinderten oder chronisch kranken Kindern bringt viele Herausforderungen mit sich. Es tut gut, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen, die in ähnlichen Situationen leben. Die Kinder sind herzlich willkommen und werden in den barrierefreien Räumen betreut. Mit tollen, behindertengerechten Spielgeräten macht das natürlich doppelt Spaß. Beratung bei Problemen und Krisen ist ebenfalls möglich.
- Interessant für? Eltern mit behinderten oder chronisch kranken Kindern
- Art des Angebotes? Gesprächsnachmittag mit Kinderbetreuung
- Wann? Jeder erste Montag im Monat von 16:00 – 17:30 Uhr
- Wo? Auf dem Familienhof-Gelände (draußen)
- Beitrag? kostenfrei
- Leitung? Heike Schmidt (01520/ 9196273; gerte5@hotmail.com)
