Unsere Angebote
Workshops & Austausch

Wissen macht Mut Präventions- veranstaltung für ELtern
Was? Gemeinsam mit dem Team von Violetta e. V. Dannenberg haben wir einen Infoabend für Eltern und Erziehende organisiert, im Verlauf derVeranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage, was wir tun können, um Kinder vor sexualisierter Gewalt zu schützen.
- Interessant für? Eltern und aktiv in Erziehung Eingebundene
- Art des Angebotes? Präventionsveranstaltung
- Wann?
Dienstag, der 11. April, 19 Uhr - Wo? Familienhof
- Beitrag? kostenlos
- Leitung? Violetta Dannenberg e.V. und Familienhof-Team
Wissen macht Mut Präventions- veranstaltung für Fachkräfte
Was? Gemeinsam mit dem Team von Violetta e. V. Dannenberg haben wir eine Schulung für Fachkräfte organisiert, im Verlauf der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage, was wir tun können, um Kinder vor sexualisierter Gewalt zu schützen.
- Interessant für? Fachkräfte, die mit Kindern im Elementarbereich arbeiten
- Art des Angebotes? Präventionsveranstaltung
- Wann?
Dienstag, der 28. März, von 16-19 Uhr - Wo? Familienhof
- Beitrag? kostenlos
- Leitung? Violetta Dannenberg e.V. und Familienhof-Team


Babykleiderbörse
Was? Bei unserer Second-Hand-Kleiderbörse können Sie günstig gut erhaltene Kinderkleidung erwerben oder verkaufen.
Eine Babykleiderbörse bis Größe 104 findet am 09. September von 8:30-11:30 Uhr im Familienhof statt. Sie wollen auch etwas verkaufen? Dafür benötigen Sie eine Verkaufsnummer, die Sie telefonisch erhalten. Die Nummern dafür werden rechtzeitig bekanntgegeben, Die Verkaufsnummer muss dann mit der entsprechenden Größe und dem selbstgewählten Preis gut sichtbar an den Kleidungsstücken befestigt werden. Die jeweiligen Kleidungsstücke können am Freitag, den 08. September ab 15 Uhr im Familienhof abgegeben werden. Wir verkaufen diese dann am 11. März von 08:30-11:30 Uhr. Von 14:30-15:30 Uhr kann alles, was nicht verkauft wurde, wieder abgeholt werden, und für das Verkaufte werden Sie ausgezahlt.
Die Preisschilder für die Kleidungsstücke bringen Sie am besten so an:
Die Preisschilder sollten sehr gut befestigt werden, um ein Vertauschen oder Verlieren zu verhindern (annähen oder auf Leukosilk schreiben). Bitte keine Nadeln verwenden!
- Interessant für? Alle, die Kleidung oder Spielsachen für Kinder benötigen oder verkaufen möchten
- Art des Angebotes? Kleiderbörse mit Verkaufsständen
- Wann?
09. September, von 8:30-11:30 Uhr - Wo? Auf dem Gelände des Familienhofes
- Beitrag? Teilnahme kostenfrei, bezahlt wird die Kleidung
- Leitung? Simone Stadelmann und Kleiderbörsen-Team
Kinderkleiderbörse
Was? Bei unserer Second-Hand-Kleiderbörse können Sie günstig gut erhaltene Kinderkleidung erwerben oder verkaufen.
Eine Kinderkleiderbörse für die Größen 110-188 findet am 18. März von 8:30-11:30 Uhr im Familienhof statt. Sie wollen auch etwas verkaufen? Rufen Sie bitte am Freitag, den 03. März von 16-18 Uhr für Ihre Nummern Vergabe unter 03901 3077189 oder 03901 473055 an. Die Verkaufsnummer muss dann mit der entsprechenden Größe und dem selbstgewählten Preis gut sichtbar an den Kleidungsstücken befestigt werden (siehe oben). Die jeweiligen Kleidungsstücke können am Freitag, den 17. März ab 15 Uhr im Familienhof abgegeben werden. Wir verkaufen diese dann am 18. März von 08:30-11:30 Uhr. Von 14:30-15:30 Uhr kann alles, was nicht verkauft wurde wieder abgeholt werden, und für das Verkaufte werden Sie ausgezahlt.
Die Preisschilder für die Kleidungsstücke bringen Sie am besten so an:
Die Preisschilder sollten sehr gut befestigt werden, um ein Vertauschen oder Verlieren zu verhindern (annähen oder auf Leukosilk schreiben). Bitte keine Nadeln verwenden!
- Interessant für? Alle, die Kleidung oder Spielsachen für Kinder benötigen oder verkaufen möchten
- Art des Angebotes? Kleiderbörse mit Verkaufsständen
- Wann?
18. März, von 8:30-11:30 Uhr - Wo? Auf dem Gelände des Familienhofes
- Beitrag? Teilnahme kostenfrei, bezahlt wird die Kleidung
- Leitung? Simone Stadelmann und Kleiderbörsen-Team
03901 3077189 oder 03901 473055


Elternkurs-Das Geheimnis glücklicher Kinder
Was? Was mache ich, wenn ich alles 10 mal sagen muss und trotzdem passiert wenig? In diesem Kurs geht es darum, Handlungsstrategien kennenzulernen und Alltagssituationen zu besprechen, damit Erziehung etwas entspannter werden kann. Themen: Was brauchen Kinder? Was brauchen Eltern? Umgang mit Regeln und Konflikten. Ermutigende Erziehung: Grenzen setzen – Freiraum lassen.
- Interessant für? Eltern egal ob alleinerziehend oder als Paar, die ihre Kinder aktiv erziehen wollen.
- Art des Angebotes? Kurs mit je 4 Themeneinheiten oder Einzelveranstaltungen
- Wann? Kurs hat schon begonnen.
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag?
Kurse: 40,- € pro Person; Paare zahlen 50,-€;
Einzelveranstaltungen - Leitung? Inge Schnöckel, Elternkursleiterin „Starke Eltern – starke Kinder“; ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb)
Letzte Hilfe
Was? Das Sterben gehört zu unserem Leben, trotzdem trifft es das soziale Umfeld oft unvorbereitet. Hinzu kommt, dass häufig nach längerer Pflege des Angehörigen die Kräfte der pflegenden aufgebraucht sind. Kann man sich auf diese Lebenssituation vorbereiten? Die Veranstaltung soll Angehörige mit hilfreichen Tipps und Informationen versorgen. Ebenso soll sie Interessierte informieren, wie sie Mitmenschen in diesen Lebenslagen unterstützen können.
- Interessant für? Pflegende Angebote und Interessierte
- Art des Angebotes? Workshop
- Wann? 22. März 2023 von 16:30-20:30 Uhr
- Wo? Großer Saal
- Beitrag? kostenlos, um Spenden für die Arbeit des Familienhofes und des Hospizvereins wird gebeten.
- Leitung? Kirsti Gräf, Dipl. Sozialpädagogin und Trauerbegleiterin, Leitung Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen Magdebrug. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hospizverein Salzwedel und dem Familienhof. Nähere Informationen und Anmeldung im Familienhof oder Hospizverein: 03901 3061727


Babysitter-Seminar
- Was? Du hast Lust und Freude daran mit Kindern zu arbeiten? Du möchtest dir etwas dazuverdienen? In diesem Kurs geht es um alles, was zur Betreuung von Kindern gehört: Pflege und Ernährung von Babys, Spiele und Beschäftigungsangebote, Verhalten in Konfliktsituationen, Aufsichtspflicht, Gespräche mit Eltern. Die Teilnehmenden erhalten am Ende ein Zertifikat.
- Interessant für? Alle, die Kinder betreuen möchten, Jugendliche, aber auch „Leih-Großeltern“
- Art des Angebotes? Seminar
- Wann? 18. April von 18-21 Uhr und am 25. April von 18-20 Uhr
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag? 25,- €
- Leitung? Inge Schnöckel und Louisa Mayer
Oase
Treffen für Eltern von Kindern mit Behinderung
Was? Das Leben mit behinderten oder chronisch kranken Kindern bringt viele Herausforderungen mit sich. Es tut gut, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen, die in ähnlichen Situationen leben. Die Kinder sind herzlich willkommen und werden in den barrierefreien Räumen betreut. Mit tollen, behindertengerechten Spielgeräten macht das natürlich doppelt Spaß. Beratung bei Problemen und Krisen ist ebenfalls möglich.
- Interessant für? Eltern mit behinderten oder chronisch kranken Kindern
- Art des Angebotes? Gesprächsnachmittag mit Kinderbetreuung
- Wann? Jeder erste Montag im Monat von 16:00 – 17:30 Uhr
- Wo? Auf dem Familienhof-Gelände (draußen)
- Beitrag? kostenfrei
- Leitung? Heike Schmidt (01520/ 9196273; gerte5@hotmail.com)


Praktische Tipps zum Umgang mit Demenzerkrankten
Was? Viele Menschen sind an einer Demenz erkrankt. Das ist eine große Herausforderung für Altenpfleger/innen, Senioren-Betreuende, Personal in der häuslichen Pflege und natürlich vor allem auch für die nächsten Angehörigen. An diesem Abend können Sie sich wertvolle Impulse und praktische Tipps für den Alltag bei der Begleitung von Menschen mit Demenz holen.
- Interessant für? Erwachsene
- Art des Angebotes? Vortrag
- Wann? 20. April 2023 um 18:00 Uhr
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag? 8,- €
- Leitung? Ute Weichsler, Fachkraft für die Betreuung von Demenzerkrankten
Sternenkinder
Was? Nur einen Hauch von Leben verspüren Eltern von Kindern, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach verstorben sind. Aber gerade dieser Hauch von Leben hat oft eine nachhaltige Wirkung auf das Leben der Betroffenen.
Wir laden zu Abenden für betroffene Eltern und Angehörige ein, bei denen sie einfach nur reden oder der Trauer still einen Raum geben können.
Gern sind zu einem Telefonat bereit: Uta Barthel (039031/ 653 nach 15 Uhr) oder Inge Schnöckel (03901/ 473055)
Am Freitag, den 12. Mai um 15:00 Uhr sind alle Betroffenen auf den Altstädter Friedhof (Böddenstedter Weg 4) zu einer Trauerstunde für verstorbene Kinder und Beisetzung für fehlgeborene Kinder eingeladen, auch wenn der Verlust schon länger zurück liegt. Die sich daran anschließende Beisetzung findet auf dem Gedenkplatz des Neustädter Friedhofes statt.
- Interessant für? Eltern mit Sternenkindern
- Art des Angebotes? Gesprächsabend oder Einzelberatung
- Wann?
Gesprächsabend: 25. Januar 2023, am 19. April, am 27. September und am 25. Oktober jeweils um 19:00 Uhr - Wo? Raum: Treff
- Beitrag? kostenfrei
- Leitung? Uta Barthel
