Unsere Angebote

mobil im Altmarkkreis SAW

Interessant für Familien

Angebote in Fleetmark

familie

Familienfrühstück

Was? Du wohnst in Fleetmark oder Umgebung und hast dir schon länger ein Angebot für dich und deine Familie gewünscht? Dann komm vorbei, zum Familienfrühstück im Gemeindezentrum Fleetmark. Wöchentlich gibt es für Familien oder Elternteile mit Kind(ern) hier die Möglichkeit, sich bei einem gemeinsamen Frühstück zu treffen. Neben einem netten Beisammensein wird es auch immer wieder die Möglichkeit für Vorträge oder kleine Inputs zu gewünschten Themen geben.

  • Interessant für? Eltern oder Elternteile mit Kind(ern)
  • Art des Angebotes? Frühstück und Austausch
  • Wann? Dienstags von 09:00-10:30 Uhr
  • WoBegegnungsstätte Fleetmark, Lindenplatz 1a, 39619 Arendsee
  • Beitrag? 3-5€, je nach  Möglichkeit
  • Leitung? Anna Luise Düsedau

Krabbelkinder-/ Kleinkinder-Zeit

Was? Bist Du auf der Suche nach einer liebevollen und kreativen Umgebung, in der Dein Kind neue Erfahrungen sammeln kann? Unsere Krabbelgruppe ist ein schöner Ort, um mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt zu kommen und viele schöne, gemeinsame Erfahrungen zu machen. Was erwartet euch?

    • Spielerische Aktivitäten zur Förderung der Motorik und Sprache
    • Gemeinsames Singen, Tanzen und Entdecken
    • Austausch und Unterstützung für Eltern in einer entspannten Atmosphäre
  • Interessant für? Eltern mit Kindern von 6-36 Monaten
  • Art des Angebotes? Offene Kleinkindgruppe
  • Wann? jeden Donnerstag von 15:30-17:00 Uhr
  • Wo? Begegnungsstätte Fleetmark, Lindenplatz 1a, 39619 Arendsee
  • Beitrag? 3,- bis 5,- € je nach Möglichkeit
  • Leitung? Anna Luise Düsedau und Sibylle Weber, Heilpädagogin
ryan-fields-Xz7MMD5tZwA-unsplash

Angebote in Mechau

D7C_5420

Fröhliche Zirkuswelt

Was? In der fröhlichen Zirkuswelt einmal dabei zu sein, macht sehr viel Spaß. Gemeinsam mit der Clownin/ Schauspielerin Mira Schubert können Kinder mit ihren Eltern verschiedene Jonglage-Techniken ausprobieren, spielerisch und leicht Zugang zu Bewegungsformen des Zirkus erfahren und in ein aktives Gruppenmiteinander kommen. Die unterschiedlichen, spielerischen Bewegungserfahrungen fördern die Konzentration, die Koordination, stärken das Selbstvertrauen und zugewandte Miteinander, sowie den ureigenen kreativen Ausdruck.

Das Angebot wird in 3 kleinen Gruppen mit jeweils 5 Kindern + ihren Eltern an drei aufeinander folgenden Donnerstagen stattfinden. Danach wechseln die Teilnehmenden und es finden wiederum drei Angebotstage statt.
Die Aufsichtspflicht für ihre Kinder bleibt bei den Eltern.

  • Interessant für? Kinder von 4-6 Jahren mit ihren Eltern
  • Art des Angebotes? Zirkusprojekt über insgesamt 9 Wochen
  • Wann? donnerstags von 15:30-16:45 Uhr
    1. Gruppe: Do, 13.11.; 20.11.; 27.11.
    2. Gruppe: Do, 04.12.; 11..12.; 18.12.
    3. Gruppe: Do, 15.01.; 22.01.; 29.01.2026
  • Wo? in der Turnhalle der KiTa „Kleiner Fuchs“ in Mechau, Kienstraße 18, 39619 Arendsee
  • Beitrag? kostenfrei
  • Leitung? Mira Schubert, Compagnie Lapadou, staatl. anerkannte Clown-Schauspielerin
  • Anmeldung? Bitte ausschließlich in der KiTa „Kleiner Fuchs“ in Mechau anmelden: 039036/417 (Ansprechpersonen: Frau Grabs oder Frau Berlin) 

Entspannung erleben - progressive muskelentspannung im berufs- und familienalltag

Was? Stress gehört für viele Eltern und Pädagogen zum Alltag – sei es im Beruf, zu Hause oder in der Kombination beider Welten. In diesem Workshop lernen Sie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson kennen – eine einfache und wirksame Methode, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen. Sie erhalten eine praxisnahe Einführung, machen erste Übungen zum Mitmachen und bekommen Tipps, wie PMR unkompliziert im Alltag anwendbar ist-für sich selbst, mit Kindern oder im beruflichen Alltag.

  • Interessant für? Eltern, Großeltern, Pädagogische Fachkräfte
  • Art des Angebotes? 
  • Workshop zum Mitmachen
  • Wann? 11. November 17-19 Uhr
  • Wo? KiTa ,,Kleiner Fuchs“, Mechau 
  • Beitrag? 3,- bis 5,- €
  • Leitung? Friedegund Ohlendorf, Dipl. Medizinpädagogin, Systemische Therapeutin, Entspannungstherapeutin
pexels-elly-fairytale-3865799
juan-encalada-JpB1K1dG234-unsplash

Krabbelkinder-Kurs

Was? Der Krabbelkinderkurs besteht aus 4 Angebotstagen mit vielfältigen Themen, die die Entwicklung Ihres Kindes auf spielerische Weise unterstützen und Ihnen wertvolle Anregungen für den Alltag geben werden: 1. Entwicklungsfördernde Spiele; 2. Anleitung für Tragemöglichkeiten; 3. Austausch zu Entwicklungsfragen; 4. Die faszinierende Welt der Klänge und Rhythmik mit Fingerspielen und Bewegungsliedern.

  • Interessant für? Eltern mit Kindern von 6-12 Monaten
  • Art des Angebotes? 4 Angebotstage
  • Wann? Mo, 08.09.; Di, 16.09.; 23.09.; 30.09. je von 09:00-10:30 Uhr
  • Wo? KiTa „Kleiner Fuchs“ in Mechau, Kienstraße 18, 39619 Arendsee
  • Beitrag? 30,- € für alle 4 Termine
  • Leitung? Sibylle Weber, Heilpädagogin; Alrun Peterhoff, Physiotherapeutin; Maria Höltke, DELFI-Kursleiterin; Inge Schnöckel, Lehrkraft für Musikgarten

Angebot in Arendsee

Lesung "Omi hat vier Hunde"

Was? Die Illustratorin Clara aus dem Wendland, liest aus ihrem Buch „Omi hat vier Hunde“. Dabei handelt es sich um eine herzergreifende Geschichte über eine liebevolle Omi, die nach und nach Hunde aus dem Tierschutz zu sich nach Hause holt. Gemeinsam mit ihren Enkeln erlebt sie dabei lustige Abenteuer. Es wird eine klassische Lesung sein, jedes Kind bekommt ein Exemplar für die Lesung, damit es die Bilder verfolgen, vielleicht auch mitlesen und selber umblättern kann. Am Ende der Lesung kann das Buch mit einer kleinen Originalzeichnung erworben werden.

  • Interessant für? Kinder von 4-9 Jahren
  • Art des Angebotes? Lesung
  • Wann? Do. 25. September ab 16:00 Uhr
  • Wo? KiTa Seeperle Arendsee
  • Beitrag? kostenlos
  • Leitung? Clara Corinna Pelch, Autorin des Buches und freischaffende Illustratorin
Cover Omi hat vier Hunde

Angebot in Gardelegen

D7C_5420

Fröhliche Zirkuswelt

Was? In der fröhlichen Zirkuswelt einmal dabei zu sein, macht sehr viel Spaß. Gemeinsam mit der Clownin/ Schauspielerin Mira Schubert können Kinder mit ihren Eltern verschiedene Jonglage-Techniken ausprobieren, spielerisch und leicht Zugang zu Bewegungsformen des Zirkus erfahren und in ein aktives Gruppenmiteinander kommen. Die unterschiedlichen, spielerischen Bewegungserfahrungen fördern die Konzentration, die Koordination, stärken das Selbstvertrauen und zugewandte Miteinander, sowie den ureigenen kreativen Ausdruck.

Das Angebot wird in 3 kleinen Gruppen mit jeweils 5 Kindern + ihren Eltern an drei aufeinander folgenden Donnerstagen stattfinden. Danach wechseln die Teilnehmenden und es finden wiederum drei Angebotstage statt.
Die Aufsichtspflicht für ihre Kinder bleibt bei den Eltern.

  • Interessant für? Kinder von 4-6 Jahren mit ihren Eltern
  • Art des Angebotes? Zirkusprojekt über insgesamt 9 Wochen
  • Wann? 
    1. Gruppe: Mi, 27.08.; 03.09.; 10.09. um 16:00 Uhr
    2. Gruppe: Mi, 17.09.; 24.09.; 01.10. um 15:30 Uhr
    3. Gruppe: Mi, 29.10.; 05.11.; 12.11. um 15:00 Uhr
  • Wo? in der KiTa „Krümelkiste“, Dr.-Albert-Schweitzer-Straße 1, 39638 Hansestadt Gardelegen
  • Beitrag? kostenfrei
  • Leitung? Mira Schubert, Compagnie Lapadou, staatl. anerkannte Clown-Schauspielerin
  • Anmeldung? KiTa „Krümelkiste“: 03907/778397 (Ansprechperson: Laura Cyris) oder via Mail: kruemelkiste[at]gardelegen.de

Fertige Angebote ohne Ort und Termin

Geburt in Balance

Was? Dies ist ein Kurs zur hypno-meditativen Geburtsvorbereitung. Ziel ist es, die Schwangeren und ihre Geburtsbegleiter mental optimal auf die Geburt vorzubereiten. Der Kurs setzt sich folgendermaßen zusammen:

  1. Gruppenkurs – 4 Termine á 90 Minuten (wochentags von 17:00 bis 18:30 Uhr)
  2. Gruppenkurs – Tagesworkshop an einem Freitag oder Sonnabend á 5 Stunden
  3. 1:1 Coaching – Individuelle Terminabsprache mit der Schwangeren und ihrer Geburtsbegleitung
  • Interessant für? Gruppe mit 6-8 schwangeren Frauen + Geburtsbegleiter
  • Leitung? Tina Scheffler, Ganzheitlicher Prä- und Postnataler Coach & Präventionstrainerin
pexels-reneterp-325690

Interessant für Einrichtungen / Fachkräfte / Ehrenamtliche

Mobile Familienbildung Seite 1

Wir kommen auf´s Land

In ländlichen Gebieten ist die Teilhabe an Angeboten für Familien oft mit großem Aufwand verbunden. Eltern verbringen viel Zeit mit langen Fahrtwegen. Manche Angebote für die Kinder oder für sich selbst können aufgrund mangelnder Zeit gar nicht erst in Anspruch genommen werden. Deshalb ist die mobile Familienbildung entstanden. Der Familienhof kommt dorthin, wo es bisher wenig oder gar nichts gibt und schafft Neues für Kinder und Familien.

Für Einrichtungen:

Wenn Sie als Kita, Schule, Verein, Kirchengemeinde, … neue Angebote für Familien schaffen wollen, dann fragen Sie uns gerne an. Wir versuchen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung als Familienzentrum bestmöglich zu unterstützen und helfen bei der Planung und Organisation. Wenn Sie an Vorträgen/Workshops von uns interessiert sind, dann können Sie uns gerne zu folgenden Themen zu sich einladen:

  • Erziehung: Grenzen setzen – Freiraum lassen
  • Stressmanagement und Selbstfürsorge für (junge) Eltern
  • Eingewöhnung in die KiTa: „Berliner Modell“ für Eltern
  • Fit für die Schule
  • Entwicklungsförderung im ersten Lebensjahr
  • „Mama, ich kann das schon“ – Selbständigkeit von Kleinkindern fördern
  • Warum Kinder nicht zuhören (Sprachentwicklung)
  • und vieles mehr

Für Eltern/Fachkräfte:

Sie haben Lust, eigenständig einen Kurs zu leiten?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir suchen engagierte Mütter und Väter, die sich vorstellen können, eine Krabbelgruppe oder ähnliches in ihrem Wohnort mit uns aufzubauen. Wir suchen Honorarkräfte, die Erfahrung mit Eltern-Kind-Gruppen haben und eigene, kreative Ideen einbringen wollen und wir suchen Fachkräfte, die interessiert sind, Vorträge zu halten rund ums Thema Erziehung, Entwicklung u.v. m.

Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf
03901/473055; *sibylle.weber@familienhof-salzwedel.de

Die Welt Begreifen

Warum Sinneserfahrungen im ersten Lebensjahr so wichtig sind

Was? In den ersten Lebensmonaten entdecken die Babys die Welt über ihre Sinne. Wie sich die sensorische Entwicklung in dieser Zeit entfaltet und wie wir sie mit einfachen Mitteln fördern und unterstützen können, steht im Mittelpunkt dieses Vortrages.

  1. Kurze Einführung in die Sinnes Entwicklung im ersten Lebensjahr
  2. Praktische Ideen für alltagsnahe Angebote
  3. Raum für Fragen rund um die frühkindliche Entwicklung
  • Interessant für? Eltern und werdende Eltern, Bezugspersonen, Fachkräfte, die ein Baby begleiten und fördern möchten
  • Art des Angebotes? Workshop im Zeitfenster von 2h; Planung auf Anfrage
  • Beitrag? nach Absprache
  • Leitung? Sibylle Weber, Heilpädagogin
kimberleigh-crowie-GESXBNJRd1M-unsplash
67975011ab84cee21ea4a399561cb579716ed023

Erzähl mir Was

Sprachförderung mit dem Kamishibai

Was? Im ersten Lebensjahr entwickelt sich die Sprachfähigkeit ihres Babys rasant. Schon ab dem 8.Monat beginnt ihr Kind Laute und Silben zu imitieren-eine wichtige Grundlage für späteres Sprechen. Das Kamishibai, ein japanisches Erzähltheater, unterstützt diese Entwicklung spielerisch und effektiv.

  1. Sprachliche Anreize setzen: Durch bildgestütztes Erzählen werden Laute, Wörter und Satzstrukturen spielerisch vermittelt.
  2. Interaktive Elemente einbauen: Bewegungen, Geräusche und Fragen regen ihr Kind zum Mitmachen und Nachahmen an
  3. Alltagsnahe Geschichten nutzen: Bekannte Themen wie Tiere, Natur oder Alltagssituationen (Rituale) erleichtern das Verständnis
  • Interessant für? Eltern und werdende Eltern, Fachkräfte die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung begleiten möchten
  • Art des Angebotes? Workshop im Zeitfenster von 2h
  • Beitrag? 15,- € pro Person, Paare 20,-€
  • Leitung? Birthe Schröder, Erzieherin, selbständige Tagesmutter

Die mobile Familienbildung wird gefördert vom: