Unsere Angebote
Workshops & Austausch

Elternkurse - entspannt erziehen
Was? Ist der Familienalltag manchmal so anstrengend, dass Sie ihn gar nicht richtig genießen können? Wünschen Sie sich, dass Erziehung etwas entspannter wird? Gemeinsam mit anderen Eltern und der Kursleitung gibt es praktische Inputs und Handlungsstrategien werden erarbeitet.
- Interessant für? Eltern egal ob alleinerziehend oder als Paar, die ihre Kinder aktiv erziehen wollen
- Art des Angebotes? Elternabend
- Wann? Mo,
19.01.; 26.01.; 09.02.2026 von 10:00-12:00 Uhr
Di, 20.01.; 27.01.; 10.02.2026 - Wo? Kleiner Saal oder Treff
- Beitrag? 8,- €
- Leitung? Inge Schnöckel, Elternkursleiterin „Starke Eltern – starke Kinder“; ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb)
FASD-Selbsthilfegrupppe
Was? Geteiltes Leid ist halbes Leid und geteilte Informationen helfen weiter. Wir sind Menschen, die im Raum Lüchow-Dannenberg und Salzwedel leben und mit dem Thema „Fetale Alkohol-spektrum-Störung“ (FASD) in unserem Alltag konfrontiert sind. Wir haben uns vernetzt, um uns gegenseitig zu unterstützen. Wir möchten neben Informationen auch konkrete Kontakte und Hilfestellungen für Betroffene, Begleitende und Angehörige von Kindern mit angeborenen Alkoholschäden bieten.
- Interessant für? Pflegeeltern betroffener Kinder, Therapeuten, Schulbegleiter oder Anbieter familienentlastender Dienste
- Art des Angebotes? Selbsthilfegruppe
- Wann? Di, 02. September und 04. November um 18:00 Uhr
- Wo? Treff
- Beitrag? kostenlos
- Leitung? Aileen Lehnemann, fasd-Netzwerk in Altmark und Wendland. Mehr Informationen unter: https://fasd-netzwerk.de/


"Und was ist mit mir, wenn du stirbst?"
Was? Die Buchautorin Amöna Landrichter gibt Impulse zum Umgang mit Verlustgefühlen und Möglichkeiten der Selbstfürsorge & Selbstreflexion. Nicht jede Verlustangst benötigt sofort eine Therapie oder ein Coaching, manchmal reicht auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und Gedanken sowie dem Gespräch mit einem Gegenüber.
- Interessant für? Alle
- Art des Angebotes? Vortrag und Gesprächsabend
- Wann? Do, 09.Oktober 18:00-19:30 Uhr
- Wo? Kleiner oder Großer Saal
- Beitrag? kostenlos, um Spenden für die Arbeit des Familienhofes und des Hospizvereins wird gebeten
- Leitung? Amöna Landrichter, Therapeutin und Autorin
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hospizverein Salzwedel und dem Familienhof. Nähere Informationen und Anmeldung im Familienhof oder Hospizverein: 03901 3061727
Trauern mit Kindern
Was? Wenn ein Mensch stirbt, entsteht oft große Unsicherheit bei den Erwachsenen: Soll sich mein Kind noch von dem Toten verabschieden? Haben Kinder etwas auf einer Beerdigung zu suchen?
Als Erwachsene möchte man die Kids und Teens vor solchen Erfahrungen gern schützen. Doch Kinder und Jugendliche trauern auch und sind Teil des Familiensystems.
In dieser Veranstaltung soll es darum gehen zu erfahren wie Kinder und Jugendliche trauern und wie sie altersgerecht auf ihrem Trauerweg unterstützt werden können. Sie haben die Möglichkeit miteinander in den Austausch zu kommen, Erfahrungen mit einzubringen und lernen unterschiedliche Materialien kennen, die für die Trauerarbeit mit Kids und Teens hilfreich sein können.
- Interessant für? Eltern, Großeltern und Interessierte
- Art des Angebotes? Workshop
- Wann? Mi, 24.September von 16:00- ca. 20:00 Uhr
- Wo? Kleiner oder Großer Saal
- Beitrag? kostenlos, um Spenden für die Arbeit des Familienhofes und des Hospizvereins wird gebeten.
- Leitung? Kirsti Gräf, Dipl. Sozialpädagogin und Trauerbegleiterin, Leitung Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hospizverein Salzwedel und dem Familienhof. Nähere Informationen und Anmeldung im Familienhof oder Hospizverein: 03901 3061727


Sternenkinder
Was? Nur einen Hauch von Leben verspüren Eltern von Kindern, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach verstorben sind. Aber gerade dieser Hauch von Leben hat oft eine nachhaltige Wirkung auf das Leben der Betroffenen.
Wir laden zu Abenden für betroffene Eltern und Angehörige ein, bei denen sie einfach nur reden oder der Trauer still einen Raum geben können.
Gern sind zu einem Telefonat bereit: Uta Barthel (039031/ 653 nach 15 Uhr) oder Inge Schnöckel (03901/ 473055)
- Interessant für? Eltern mit Sternenkindern
- Art des Angebotes? Gesprächsabend oder Einzelberatung
- Wann? Gesprächsabende: Mittwoch, 17.09. und 22.10. jeweils um 19:00 Uhr
- Wo? Treff
- Beitrag? kostenfrei
- Leitung? Uta Barthel
Check-Up-Tag: Beckenboden
Was? Du hast Beschwerden am Beckenboden? Verlierst Urin beim Husten/Niesen/Lachen? Hast Schmerzen im Becken oder im unteren Rücken? Möchtest wissen, ob du nach der Geburt wieder in deinen Sport einsteigen kannst? In unserem 60-Minuten Termin haben wir genug Zeit für eine ausführliche Anamnese. Bei der Untersuchung taste ich deinen Beckenboden ab, um die Funktion, die Kraft und die Spannung in der Muskulatur zu beurteilen. Ergänzt wird die Tastuntersuchung mit dem funktionellen Ultraschall. Am Ende weißt du, wie der Zustand deiner Beckenbodenmuskulatur ist und wie dein weiterer Behandlungsweg aussehen kann. Außerdem bekommst du viele Tipps für einen beckenbodenfreundlichen Alltag mit an die Hand.
- Interessant für? Alle Frauen jeden Alters
- Art des Angebotes? Vorsorge-Untersuchung je 60 Min
- Wann? Freitag, 19. September und 05. Dezember jeweils von 09:00-16:00 Uhr
- Wo? Ausblick
- Beitrag? 125,- € pro Person
- Leitung? Tanja Dornuf, Physiotherapeutin, Beckenbodenphysiotherapeutin und Heilpraktikerin für Physiotherapie (www.starkemitte-physio.de)
- Anmeldung? 0151/68599560; hallo@starkemitte-physio.de


Vortrag: WEchseljahre und Beckenboden
Was? Welche Phasen der Menopause gibt es? Welche Symptome können auftreten? Welche Möglichkeiten in der Hormontherapie sind aktuell? Wie verändert sich der Beckenboden in der Menopause? Was kann ich tun, um meinen Beckenboden auch in den Wechseljahren zu unterstützen?
- Interessant für? Alle Frauen, besonders ab dem 40. Lebensjahr
- Art des Angebotes? Vortrag und Austausch
- Wann? Donnerstag, 06. November 18:00 Uhr
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag? 15€ pro Person
- Leitung? Tanja Dornuf, Physiotherapeutin, Beckenbodenphysiotherapeutin und Heilpraktikerin für Physiotherapie (www.starkemitte-physio.de)
Praktische Tipps zum Umgang mit Demenzerkrankten
Was? Viele Menschen sind an einer Demenz erkrankt. Das ist eine große Herausforderung für Altenpfleger/innen, Senioren-Betreuende, Personal in der häuslichen Pflege und natürlich vor allem auch für die nächsten Angehörigen. An diesem Abend können Sie sich wertvolle Impulse und praktische Tipps für den Alltag bei der Begleitung von Menschen mit Demenz holen.
- Interessant für? Erwachsene
- Art des Angebotes? Vortrag
- Wann? Do. 16. Oktober um 19:00 Uhr
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag? 8,- €
- Leitung? Ute Weichsler, Fachkraft für die Betreuung von Demenzerkrankten


Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Was? Die Progressive Muskelentspannung bzw. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (kurz PMR) gehört zu den beliebtesten Entspannungsverfahren gegen Stress. Bei der PMR handelt es sich um ein bewährtes Verfahren, dessen entspannende und positive Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche in vielen wissenschaftlichen Studien belegt werden konnte. Ziel der PMR ist es, dass wir Verspannungen lösen, unseren Körper besser wahrnehmen und Funktionen wie unseren Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und unseren Stoffwechsel regulieren.
- Interessant für? Alle, Teilnahme ab 16 Jahren
- Art des Angebotes? 10-wöchiger Kurs
- Wann? Der nächste Kurs startet am Mi, 17. September von 19:00-20:00 Uhr
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag? 120,- € Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention der Krankenkassen zertifiziert und kann daher durch die jeweilige Krankenkasse erstattet werden.
- Leitung? Friedegund Ohlendorf. Dipl. Medizinpädagogin, Systemische Therapeutin, Entspannungstherapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie
- Anmeldung? praxis_f.ohlendorf@t-online.de
Vortrag: Rehabilitation und Teilhabe
Was? Vorstellung der Arbeit der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®). Die EUTB® sind Anlaufstellen für Fragen zu Rehabilitation und Teilhabe. Um welche Fragen es jeweils in den Beratungen konkret gehen soll, bestimmen die Ratsuchenden.Es werden einige Fragen anhand von Beispielen vorgestellt, die zum Beratungsspektrum der EUTB® gehören z.B.:
„Welche Möglichkeiten zur Unterstützung meiner Teilhabe gibt es?“
„Welche Formen der Teilhabe gibt es?“
„Welche Leistungen kann ich in Anspruch nehmen?“
„Wer/Welcher Rehabilitationsträger ist zuständig?“
- Art des Angebotes? Vortrag
- Wann? 28. Oktober 18:00-19:30 Uhr
- Wo? kleiner Saal
- Beitrag? kostenfrei
- Leitung? Claudia-Manuel Engel, Krankenschwester, Beraterin der EUTB® im Altmarkkreis Salzwedel


Erste-Hilfe-Kurs
Was? In unserem Kurs lernt ihr Erste Hilfe Maßnahmen, um im Notfall richtig handeln zu können und Leben zu retten. Hier bekommst du die Bescheinigung, die du in der Führerscheinstelle vorlegen musst. Der Erste-Hilfe-Kurs ist für alle Fahrerlaubnisklassen gültig.
- Interessant für? Alle, insbesondere Führerscheinanwärter
- Art des Angebotes? Erste Hilfe-Schulung
- Wann? Sa, 20.09.; 11.10.; 25.10.; 01.11.; 15.11.; 13.12. je 8:00-16:30 Uhr
- Wo? Ausblick oder Treff
- Beitrag? 55,- € (Angabe ohne Gewähr)
- Leitung? Christian Engwer, Rettungssanitäter
Kinder-Erste-Hilfe-Seminar
Was? Wir laden Sie in Kooperation mit der Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt zu einem Erste Hilfe-Workshop ein. Sie können an diesem Nachmittag ihre eigenen Fragen stellen. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, die Herzdruckmassage und die Beatmung an einer Puppe zu üben.
- Interessant für? Erwachsene
- Art des Angebotes? Workshop
- Wann? Samstag, den 27. September von 10:00-13:00 Uhr
- Wo? Kleiner oder Großer Saal
- Beitrag? Kostenlos, durchgeführt von der Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt (auch für Nicht-Mitglieder der AOK)
- Leitung? Melanie Giesbrecht, Dozentin für Erste-Hilfe am Kind
- Anmeldung? www.deine-gesundheitswelt.de


Thematische Vormittage im Müttercafé
Was? Im Rahmen des Müttercafés (dienstags von 10:30-12:00 Uhr, S.12) finden immer wieder auch besondere thematische Impulse statt. In diesem Frühjahr haben wir im Angebot:
- 07.10.: ,,Du entscheidest – nicht die Werbung“, das Stillforum anlässlich der Weltstillwoche mit Hebammen Katrin Kayser und Babett Gerke
- 28.10.: Talkrunde zum Thema ,,Digitale Medien“ mit Inge Schnöckel und Sybille Weber
Großelternabend
Was? Mit der Geburt eines Babys schlüpfen nicht nur die frisch gebackenen Eltern in eine neue Rolle, sondern auch deren Eltern, die jetzt Oma und Opa sind.
Mit der neuen Rolle kommen auch neue Fragen auf alle Beteiligten zu. Die jungen Eltern wollen alles richtig machen bei der Pflege und Förderung ihres Babys. Die Großeltern möchten unterstützen. Viele Ansichten rund ums Kinderkriegen haben sich in den letzten Jahren verändert. Damit es nicht zu Verunsicherungen kommt, ist es praktisch, wenn alle auf dem gleichen Wissensstand sind.
- Interessant für? werdende Großeltern (oder andere Angehörige)
- Art des Angebotes? Workshop
- Wann? Do, 13. November 2025 um 19:00 Uhr
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag? 10,-€ p.P. ; bei zwei Personen aus einer Familie: 8,-€ p.P.
- Leitung?
Babett Gerke, Hebamme und Familienhebamme;
Katrin Kayser, Hebamme und Stillberaterin IBCLC;
Inge Schnöckel, ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb)
Unsere Hebammen informieren über das Thema: So werden Babys heute groß inkl. einem kleinen Säuglingspflege-ABC.
Sozialpädagogin Inge Schnöckel leitet die Talkrunde: Ich will nur das Beste für dich – Unterstützung, die ankommt.


Candle-light-dinner
Was? Eltern sein-Paar bleiben. Wer Kinder hat kennts, die Kleinen stehen voll im Fokus. Für die Zweisamkeit bleibt wenig Zeit. Deswegen laden wir Sie herzlich zum Candle Light Dinner ein. Von uns wird es kleine Anregungen für nette und entspannte Paargespräche in einer gemütlichen Restaurantatmosphäre geben. Für jedes Paar gibt es einen Tisch, sodass sie sich entspannt und geschützt unterhalten können.
- Interessant für? Paare
- Art des Angebotes? Candle Light Dinner
- Wann? Freitag, 21. November um 18:30 Uhr
- Wo? Kleiner Saal
- Beitrag? 10-15,- € pro Person, je nach Einkommen
- Leitung? Inge Schnöckel, ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb); Raphael Fischer; Ronny Schubert, Koch
Erweiterter Gruppenleitertreff
Was? In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Gruppenleiter und Vernetzungspartner zum gemeinsamen Austausch im Familienhof.
Zu den Fortbildungsterminen sind diese Treffs auch für Interessierte offen. Dieses Mal wird uns der Umgang von Medien im Alltag von Familien beschäftigen: 1.Mit welchen Fragen zu digitalen Medien erleben wir die Familien? 2. Welche Beobachtungen machen wir im Umgang mit den Kindern? 3. Ideen Medienkompetenz zu stärken
- Interessant für? Gruppenleiter im Familienhof, pädagogisch Arbeitende, Interessierte
- Art des Angebotes? Treffen zum fachlichen Austausch
- Wann? 25. November um 16 Uhr
- Wo? Kleiner oder Großer Saal
- Beitrag? Kostenfrei
- Leitung? Sybille Weber, Heilpädagogin und N.N.
