Unsere Angebote

Workshops & Austausch

tanaphong-toochinda-FEhFnQdLYyM-unsplash

Eltern-(stamm)tisch: Grenzen setzen - Freiheit lassen

Was? Ein Themenabend darüber, wie Sie als Eltern Grenzen aufzeigen und die Beziehung zu Ihren Kindern stärken können. Im Gespräch mit anderen Eltern wollen wir uns zu aktuellen Herausforderungen in der Familie austauschen und alltagstaugliche Handlungsalternativen finden.

  • Interessant für? Eltern egal ob alleinerziehend oder als Paar, die ihre Kinder aktiv erziehen wollen
  • Art des Angebotes? Elternabend
  • Wann? Di, 26. Juni um 19:00 Uhr
  • Wo? Kleiner Saal oder Treff
  • Beitrag? 8,- €
  • Leitung? Inge Schnöckel, Elternkursleiterin „Starke Eltern – starke Kinder“; ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb)

Eine Verabredung mit mir selbst

Stress im (pädagogischen) Alltag

Was? Dieser Vortrag gliedert sich in unser offenes Gruppenleitertreffen ein, zu dem auch Menschen eingeladen sind, die nicht im Familienhof mitarbeiten. Themen werden sein: Stress im (pädagogischen) Alltag; Selbstwahrnehmung und -fürsorge; Stressreduktion; Aufbau von Resilienz; Happy Food statt Burnout.

  • Interessant für? Pädagogische Fachkräfte und (ehrenamtliche) Mitarbeiter des Familienhofes
  • Art des Angebotes? Vortrag
  • Wann? 13.Mai von 16:00–17:30 Uhr
  • Wo? Großer Saal
  • Beitrag? kostenlos
  • Leitung? Jo Baak-Mirow, Sozialpädagoge, systemischer Coach
annie-spratt-penahevUgSA-unsplash
fons-heijnsbroek-j3xhpA1OJPA-unsplash

Herz trifft Psyche - mehr verbunden als man denkt

Was? Vom 16.-21. Juni findet die 6. Herzwoche statt, eine landesweite Aktionswoche zur Förderung der Herzgesundheit. Wir beteiligen uns daran mit einem Aktionstag am 18.Juni 2025. Unsere Themen:
1) Körper und Seele-eine starke Verbindung
Unser Stresssystem ist im Alltag unterschiedlich gefordert. Dauerhafter Stress kann nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Folgen für unsere Herzgesundheit haben. Lassen Sie ihr Herz jeden Abend ein wenig vor Freude hüpfen – das empfiehlt Referent Jo Baak Mirow.
2) Achtsamkeit und Entspannung
Progressive Muskelrelaxation zum Ausprobieren. Erfahren Sie, wie man der Achtsamkeit mehr Raum geben kann und welche Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung (unterstützt durch Krankenkassen) bestehen.

  • Art des Angebotes? sich wiederholende Workshops (siehe Zeiten)
  • Wann? Mi, 18. Juni von 10:00-12:00; 14:00-16:00; 17:00-19:00 Uhr
  • Wo? Kleiner und Großer Saal
  • Beitrag? kostenfrei
  • Leitung? Angebot 1: Jo Baak Mirow, Sozialpädagoge (BA), Systemischer Coach, Stressmanagementtrainer;
    Angebot 2: Friedegund Ohlendorf, Dipl. Medizinerin, Entspannungspädagogin, Systemische Therapeutin

FASD-Selbsthilfegrupppe

Was? Geteiltes Leid ist halbes Leid und geteilte Informationen helfen weiter. Wir sind Menschen, die im Raum Lüchow-Dannenberg und Salzwedel leben und mit dem Thema „Fetale Alkohol-spektrum-Störung“ (FASD) in unserem Alltag konfrontiert sind. Wir haben uns vernetzt, um uns gegenseitig zu unterstützen. Wir möchten neben Informationen auch konkrete Kontakte und Hilfestellungen für Betroffene, Begleitende und Angehörige von Kindern mit angeborenen Alkoholschäden bieten.

  • Interessant für? Pflegeeltern betroffener Kinder, Therapeuten, Schulbegleiter oder Anbieter familienentlastender Dienste
  • Art des Angebotes? Selbsthilfegruppe
  • Wann? Di, 06. Mai und 02. September jeweils um 18:00 Uhr
  • Wo? Treff
  • Beitrag? kostenlos
  • Leitung? Aileen Lehnemann, fasd-Netzwerk in Altmark und Wendland. Mehr Informationen unter: https://fasd-netzwerk.de/
Schwangere_Kein Alkohol
janko-ferlic-NaMkO1bdkpY-unsplash

Erste Hilfe kompakt mit AED

Was? Wiederbelebung beizubringen und Sofortmaßnahmen zu vermitteln, um bei lebensbedrohlichen Notfällen richtig handeln zu können. Beim Herz-Kreislauf-Stillstand ist umgehende Hilfe durch Ersthelfer ein entscheidender Faktor, ob der Betroffene überlebt. Würden mehr Menschen umgehend Erste Hilfe leisten, könnten sich die Überlebens-chancen der Patienten verdoppeln bis verdreifachen. In unserem Kurs wird praktisch geübt und somit die Angst vor solchen Fällen genommen. Inhalt wird auch das richtige Einsetzen eines AED (automatisierter externer Defibrillator) sein.

  • Interessant für? Alle
  • Art des Angebotes? Reanimationstraining (verkürzt) mit AED
  • Wann? Termin folgt in Kürze
  • Wo? Kleiner Saal
  • Beitrag? Noch nicht festgelegt
  • Leitung? Christian Engwer, Rettungssanitäter

"Und was ist mit mir, wenn du stirbst?"

Was? Die Buchautorin Amöna Landrichter gibt Impulse zum Umgang mit Verlustgefühlen und Möglichkeiten der Selbstfürsorge & Selbstreflexion. Nicht jede Verlustangst benötigt sofort eine Therapie oder ein Coaching, manchmal reicht auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und Gedanken sowie dem Gespräch mit einem Gegenüber.

  • Interessant für? Alle
  • Art des Angebotes? Vortrag und Gesprächsabend
  • Wann? Do, 09.Oktober 18:00-19:30 Uhr
  • Wo? Kleiner oder Großer Saal
  • Beitrag? kostenlos, um Spenden für die Arbeit des Familienhofes und des Hospizvereins wird gebeten
  • Leitung? Amöna Landrichter, Therapeutin und Autorin
    Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hospizverein Salzwedel und dem Familienhof. Nähere Informationen und Anmeldung im Familienhof oder Hospizverein: 03901 3061727
Design ohne Titel (2)
yulia_dubyna-6C_XfszlnWw-unsplash

Trauern mit Kindern

Was? Wenn ein Mensch stirbt, entsteht oft große Unsicherheit bei den Erwachsenen: Soll sich mein Kind noch von dem Toten verabschieden? Haben Kinder etwas auf einer Beerdigung zu suchen?
Als Erwachsene möchte man die Kids und Teens vor solchen Erfahrungen gern schützen. Doch Kinder und Jugendliche trauern auch und sind Teil des Familiensystems.
In dieser Veranstaltung soll es darum gehen zu erfahren wie Kinder und Jugendliche trauern und wie sie altersgerecht auf ihrem Trauerweg unterstützt werden können. Sie haben die Möglichkeit miteinander in den Austausch zu kommen, Erfahrungen mit einzubringen und lernen unterschiedliche Materialien kennen, die für die Trauerarbeit mit Kids und Teens hilfreich sein können.

  • Interessant für? Eltern, Großeltern und Interessierte
  • Art des Angebotes? Workshop
  • Wann? Mi, 24.September von 16:00- ca. 20:00 Uhr
  • Wo? Kleiner oder Großer Saal
  • Beitrag? kostenlos, um Spenden für die Arbeit des Familienhofes und des Hospizvereins wird gebeten.
  • Leitung? Kirsti Gräf, Dipl. Sozialpädagogin und Trauerbegleiterin, Leitung Trauerinstitut der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hospizverein Salzwedel und dem Familienhof. Nähere Informationen und Anmeldung im Familienhof oder Hospizverein: 03901 3061727

Sternenkinder

Was? Nur einen Hauch von Leben verspüren Eltern von Kindern, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach verstorben sind. Aber gerade dieser Hauch von Leben hat oft eine nachhaltige Wirkung auf das Leben der Betroffenen.
Wir laden zu Abenden für betroffene Eltern und Angehörige ein, bei denen sie einfach nur reden oder der Trauer still einen Raum geben können.
Gern sind zu einem Telefonat bereit: Uta Barthel (039031/ 653 nach 15 Uhr) oder Inge Schnöckel (03901/ 473055)

  • Interessant für? Eltern mit Sternenkindern
  • Art des Angebotes? Gesprächsabend oder Einzelberatung
  • Wann? Gesprächsabende: Mittwoch, 17.09. und 22.10. jeweils um 19:00 Uhr
  • Wo? Treff
  • Beitrag? kostenfrei
  • Leitung? Uta Barthel
markus-winkler-iQ6TjCFRaL4-unsplash
Design ohne Titel

Check-Up-Tag: Beckenboden

Was? Du hast Beschwerden am Beckenboden? Verlierst Urin beim Husten/Niesen/Lachen? Hast Schmerzen im Becken oder im unteren Rücken? Möchtest wissen, ob du nach der Geburt wieder in deinen Sport einsteigen kannst? In unserem 60-Minuten Termin haben wir genug Zeit für eine ausführliche Anamnese. Bei der Untersuchung taste ich deinen Beckenboden ab, um die Funktion, die Kraft und die Spannung in der Muskulatur zu beurteilen. Ergänzt wird die Tastuntersuchung mit dem funktionellen Ultraschall. Am Ende weißt du, wie der Zustand deiner Beckenbodenmuskulatur ist und wie dein weiterer Behandlungsweg aussehen kann. Außerdem bekommst du viele Tipps für einen beckenbodenfreundlichen Alltag mit an die Hand.

  • Interessant für? Alle Frauen jeden Alters
  • Art des Angebotes? Vorsorge-Untersuchung je 60 Min
  • Wann? Freitag, 13. Juni, 19. September und 05. Dezember jeweils von 09:00-16:00 Uhr
  • Wo? Ausblick
  • Beitrag? 125,- € pro Person
  • Leitung? Tanja Dornuf, Physiotherapeutin, Beckenbodenphysiotherapeutin und Heilpraktikerin für Physiotherapie (www.starkemitte-physio.de)
  • Anmeldung? 0151/68599560; hallo@starkemitte-physio.de

Thematische Vormittage im Müttercafé

Was? Im Rahmen des Müttercafés (dienstags von 10:30-12:00 Uhr, S.12) finden immer wieder auch besondere thematische Impulse statt. In diesem Frühjahr haben wir im Angebot:

  • 06.05.: „Schlaf, Kindchen schlaf“ – Gesunder Schlaf und Umgang mit Schlafproblemen bei Babys (Babett Gerke und Katrin Kayser, Hebammen)
  • 24.06.: Entspannt erziehen – bedürfnisorientiert (Inge Schnöckel, Sozialpädagogin)
  • 19.08.: Frühe Entwicklungsbegleitung (Maria Höltke, Delfi-Kursleiterin oder Sibylle Weber, Heilpädagogin)
vitalii-khodzinskyi-x2DNHq6S2LA-unsplash
woman-6714008_1280

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Was? Die Progressive Muskelentspannung bzw. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (kurz PMR) gehört zu den beliebtesten Entspannungsverfahren gegen Stress. Bei der PMR handelt es sich um ein bewährtes Verfahren, dessen entspannende und positive Wirkung auf unseren Körper und unsere Psyche in vielen wissenschaftlichen Studien belegt werden konnte. Ziel der PMR ist es, dass wir Verspannungen lösen, unseren Körper besser wahrnehmen und Funktionen wie unseren Herzschlag, den Blutdruck, die Atmung und unseren Stoffwechsel regulieren.

  • Interessant für? Alle, Teilnahme ab 16 Jahren
  • Art des Angebotes? 10-wöchiger Kurs
  • Wann? Der nächste Kurs startet am Mi, 17. September von 19:00-20:00 Uhr
  • Wo? Kleiner Saal
  • Beitrag? 120,- € Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention der Krankenkassen zertifiziert und kann daher durch die jeweilige Krankenkasse erstattet werden.
  • Leitung? Friedegund Ohlendorf. Dipl. Medizinpädagogin, Systemische Therapeutin, Entspannungstherapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie
  • Anmeldung? praxis_f.ohlendorf@t-online.de

Candle-light-dinner

Was? Eltern sein-Paar bleiben. Wer Kinder hat kennts, die Kleinen stehen voll im Fokus. Für die Zweisamkeit bleibt wenig Zeit. Deswegen laden wir Sie herzlich zum Candle Light Dinner ein. Von uns wird es kleine Anregungen für nette und entspannte Paargespräche in einer gemütlichen Restaurantatmosphäre geben. Für jedes Paar gibt es einen Tisch, sodass sie sich entspannt und geschützt unterhalten können.

  • Interessant für? Paare
  • Art des Angebotes? Candle Light Dinner
  • Wann? Freitag, 21. November um 18:30 Uhr
  • Wo? Kleiner Saal
  • Beitrag? 10-15,- € pro Person, je nach Einkommen
  • Leitung? Inge Schnöckel, ausgebildete Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (Dajeb); Raphael Fischer; Ronny Schubert, Koch
candle light dinner